03.09.2022

Immobilien & Grunderwerbssteuer

Was ist die Grunderwerbssteuer in Ihrem Bundesland?

Vor einem Immobilienkauf ist es wichtig die Kosten zu kalkulieren. Auch die Grunderwerbsteuer gehört dazu.

Die Grunderwerbsteuer macht etwa 1,3 Prozent des Steueraufkommens in Deutschland von rund 600 Milliarden Euro aus. Die Steuer bemisst sich nach dem Wert der Gegenleistung (§ 8 Abs. 1 GrEStG). Zur Gegenleistung rechnet alles, was der Erwerber aufwendet, um das Grundstück zu erwerben, also in der Regel der Kaufpreis.

Seit der Föderalismusreform 2006 sind die Bundesländer berechtigt, den Steuersatz für die Grunderwerbsteuer selbst zu bestimmen. Danach hat ein regelrechter Erhöhungswettbewerb eingesetzt, nur noch in Sachsen und in Bayern sind 3,5% Grunderwerbsteuer zu zahlen.

Die Grunderwerbsteuer beträgt in:

  • Baden-Württemberg 5,0 Prozent
  • Bayern 3,5 Prozent
  • Berlin 6,0 Prozent
  • Brandenburg 6,5 Prozent
  • Bremen 5,0 Prozent
  • Hamburg 4,5 Prozent
  • Hessen 6,0 Prozent
  • Mecklenburg-Vorpommern 5,0 Prozent
  • Niedersachsen 5,0 Prozent
  • Nordrhein-Westfalen 6,5 Prozent
  • Rheinland-Pfalz 5,0 Prozent
  • Saarland 6,5 Prozent
  • Sachsen 3,5 Prozent
  • Sachsen-Anhalt 5,0 Prozent
  • Schleswig-Holstein 6,5 Prozent
  • Thüringen 6,5 Prozent
Weitere aktuelle News
Der teure Traum vom Eigenheim
Der teure Traum vom Eigenheim in Ulm
Steigende Baulandpreise, Hypothekenzinsen steigen, teure Materialkosten: Wird der Traum vom Eigenheim unbezahlbar in Ulm?
schmidt immobilien kann der mieter bei einem sonderkundigungsgrund eher aus dem mietverhaltnis raus.1920x640
Eher aus dem Mietverhältnis raus.
Bei einer Mieterhöhung gilt ein Sonderkündigungsrecht (§ 561 BGB). Der Mieter kann zum Ablauf des übernächsten …
schmidt immobilien welche kundigungsfrist muss der mieter einhalten.1920x640
Welche Kündigungsfrist muss der Mieter einhalten?
Die Kündigungsfrist für eine Wohnungskündigung beträgt drei Monate – also immer zum Ablauf des übernächsten Monats. …
Immobilienmakler Ulm
Immobilien und Spekulationssteuer
Nicht nur beim Kauf einer Immobilie können Steuern anfallen – auch bei einem Immobilienverkauf müssen Steuern gezahlt werden.
Kontakt

Wie können wir
Ihnen helfen ?

Cookie Consent mit Real Cookie Banner